CRKT Hisshou, Shinbu, Sakimori

CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori

In den letzten Jahren hat sich der Trend verstärkt, dass sich Design und Stil vieler neu vorgestellter Messer immer weniger unterscheiden. Der Zeitgeist diktiert die Entwicklung, firmenspezifische Details und Originalität treten zunehmend in den Hintergrund und lassen die Messer immer uniformer werden. Glücklicherweise gibt es noch Ausnahmen. Das CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori sind drei Kampfmesser nach japanischer Tradition, die von James Williams entwickelt wurden. Japanische Messerkunst aus den USA – eine echte Überraschung!

Dass CRKT drei Kampfmesser produziert, die Elemente japanischer Klingentradition besitzen und zudem noch im oberen Preissegment angesiedelt sind, lässt diese Messer von vornherein zu etwas Besonderem werden. Die Messer sind spannend. Noch spannender ist ihre Entstehungsgeschichte. Am spannendsten aber sind die Einblicke in ihre Entwicklungsgeschichte. James Williams schildert die Hintergründe der Entwicklung und seine Überlegungen als Designer ausführlich im Knife-Blog Interview.

Die Firma CRKT aus Tualatin im amerikanischen Bundesstaat Oregon hat ein breites Angebot von Messern und deckt so ziemlich jedes Spezialgebiet ab. Jagdmesser, Gentleman Folder, Fischermesser und ein großes Angebot von taktischen Messern haben CRKT in den letzten Jahren eine solide Position auf dem amerikanischen Messermarkt gesichert.

Dabei deckt CRKT hauptsächlich das Segment um und unter 100 Dollar ab, deutlich weniger Messer finden sich in höheren Preiskategorien. Eher selten findet man bisher Messer von CRKT im exklusiven Bereich der hochwertigen und hochpreisigen Serienmesser, also in der Preisregion von 250 Dollar und aufwärts.

CRKT Hisshou von James Wliiliams
CRKT Hisshou von James Wliiliams

Vor einiger Zeit besuchte ich eine Messerausstellung und – wie eingangs erwähnt – besitzt der überwiegende Teil der Serienmesser ähnliche Features und den gleichen Stil. Kleine Messer mit militärischer Optik, DLC-beschichteten Klingen und martialisch anmutenden Design liegen im Trend und an jedem Stand. Natürlich gibt es an diesen Messern grundsätzlich nichts zu kritisieren, viele werden mit höchster Präzision aus besten Materialien hergestellt und können jede Menge Spaß machen.

Die meisten dieser Messer sind nur begrenzt spannend. Doch plötzlich, als sich gerade Ermüdung breitmachen will …

Kampfmesser von James Williams

In einer hinteren Ecke des Saals blitzt eine Klinge auf! In einer Vitrine, auf einem Sockel aus Ebenholz thront ein Kurzschwert im japanischen Stil. Ein Wakizashi? Hier, auf einer deutschen Messerausstellung? Das ist so ungewöhnlich, dass dieses Messer sofort mein Interesse weckt! Beim näheren Hinsehen wird klar, es handelt sich um ein modernes Messer aber weder um eine Replik noch um eine antike Waffe. Beim näher kommen wird klar, dort liegt nicht nur ein Messer hinter Glas, sondern deren drei. Die Messer unterscheiden sich weder in Form oder Machart, sondern nur durch ihre Größe.

Das längste der drei Messer trägt den Namen Hisshou („Sicherer Sieg“) und passt mit einer Klingenlänge von 33 cm perfekt in die Sollmaße eines traditionellen japanischen Wakizashi. Die Klingen dieser Kurzschwerter maßen ein bis zwei Shaku (Shaku, jap. Längenmaß, ca. 30 cm). Wakizashi waren im japanischen Feudalsystem ausschließlich Edelleuten und Samurai zugeordnet. Das traditionelle Langschwert, das Katana, durften hingegen nur Samurai tragen und üblicherweise trugen Samurai zusätzlich auch ein Wakizashi.

CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori
CRKT Hisshou (unten), Shinbu (Mitte) und Sakimori (oben)

Die beiden kleineren Messer sind das Shinbu oder Shinbotu („Göttliche Tapferkeit“) und das kleine Sakimori („Edler Verteidiger“). Letzteres besitzt mit einer Klingenlänge von 146 Millimeter schon EDC-taugliche Abmessungen und entspricht in seiner Größe in etwa einem japanischen Kaiken. Diese kurzen Dolche mit Klingenlängen bis etwa 16 cm dienten als Allzweckmesser und wurden oft verborgen unter der Kleidung getragen. Mönche trugen häufig ein Kaiken unter ihrem Gewand, gelegentlich führten auch Frauen ein solches Messer mit.

CRKT Hisshou, Shinbu, Sakimori

Nimmt man eines der drei Messer in die Hand, fällt sofort auf, dass es sich um bestens verarbeitete und solide Kampfmesser mit einem ordentlichen Schuss japanischer Messerbaukunst handelt. Wie bei den Originalen aus vergangenen Jahrhunderten besteht der Griff aus einer Unterlage aus Rochenhaut, um die Wicklungen aus schwarz gefärbten Kordeln kunstvoll gebunden und verknotet sind.

Vom ersten Moment an ist klar, diese Messer sind keine Schaustücke oder Repliken – es sind kompromisslose und mit höchster Qualität gefertigte Kampfmesser, bei denen Tradition und Moderne eine reizvolle Mischung eingehen.

Die nächste Überraschung lässt nicht lange auf sich warten, zu jedem Messer gehört eine passgenaue Kydexscheide.

Jetzt wird es richtig spannend: Ein Kampfmesser nach traditioneller japanischer Machart aber mit einer modern-funktionalen Kydexscheide statt der obligatorischen Scheide aus Holz.

CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori mit Kydexscheide

Nach dem ersten Erstaunen ist schnell klar, hier liegt weder eine Nachlässigkeit noch ein geplanter Stilbruch vor. Bei der Konzeption dieser Messer wurde nichts dem Zufall überlassen und das komplette Messer-Ensemble folgt einem präzisen Plan.

Exkurs: Historische Originale

Bevor wir einen kleinen Exkurs zu japanischen Blankwaffen machen, müssen wir den Begriff „Tantō“ klären damit keine Missverständnisse entstehen. Heute bezeichnet „Tanto“ eine Klinge mit zwei in einem Winkel zusammen treffenden Schneiden. Tatsächlich aber ist „Tantō“ ein generischer Begriff für ein einseitig geschliffenes, leicht gebogenes japanisches Kampfmesser mit einer Länge unter 1 Shaku, also knapp 30 Zentimeter. Auf die Interpretationen des Begriffs „Tanto“ wird James Williams im Interview detailliert eingehen.

Die Klingenform aller drei Messer orientiert sich an der klassischen japanischen „Shobo zukuri“ Klinge. Der Klingenrücken besitzt über den größten Teil der Klinge die gleiche Stärke, erst kurz vor der Spitze verjüngt sich die Klinge. Die Gratlinie („Shinogi“) liegt weit oben am Klingenrücken („Mune“) und der Klingenschliff ist über die gesamte Länge der Schneide gleich ohne Absätze („Yokote“) oder Winkel.

Durch die hohe Gratlinie, den Flachschliff und den stabilen Klingenrücken stellen „Shobo zukuri“ Klingen einen perfekten Kompromiss aus Gewicht, Stabilität und Durchschlagskraft dar. Die Formgebung der „Shobo zukuri“ Klinge wird oft mit dem Blatt einer Schwertlilie verglichen, daher findet man vor allem im englischen Sprachraum häufig die Bezeichnung „Iris Leaf“. Die Entwicklung der „Shobo zukuri“ Klinge liegt rund 800 Jahre zurück und fällt in Muromachi-Zeit, einer Phase des Umbruchs und gewaltsamer Veränderungen im japanischen Feudalsystem.

Messer & Co - Lieber gleich ein Wanger!Messer & Co - Lieber gleich ein Wanger!
Deutsches Messermacher GildeDeutsches Messermacher Gilde
Messerworld BerlinMesserworld Berlin
Writing Turning Flipping ShopWriting Turning Flipping ShopWriting Turning Flipping Shop
Bastards Knives
Messermacherbedarf aus Meisterhand von Jürgen Schanz

Werbung

CRKT Hissou, Shinbu und Sakimori – Klingenstahl

Zurück zu Sakimori, Shinbu und Hisshou! Form und Ausführung aller drei Klingen sind völlig einheitlich: Biegung, Schliff und die in Längsrichtung fein satinierte Oberfläche sind identisch. Die beiden kurzen Hohlkehlen nahe der Klingenwurzel entsprechen jeweils einem Drittel der Klingenlänge. Hinsichtlich ihrer technischen Daten unterscheiden sich die drei Messer vor allem durch ihre Größe, darüber hinaus gibt es viele Gemeinsamkeiten. Dass alle drei Messer in Deutschland aufgrund ihrer Größe in Deutschland anno 2019 unter das Trageverbot fallen, versteht sich fast von selbst.

Die Klinge des kleinen „Sakimori“ ist aus dem amerikanischen Werkzeugstahl AISI O-1 hergestellt, bei den beiden anderen Messern kommt der Schwertstahl „YK-30“ zum Einsatz. O-1 wird in der heutigen Messerszene nicht von vielen Herstellern eingesetzt, hat aber eine eingeschworene Fangemeinde. Jay Fisher, ein bekannter Custom Knife Maker aus New Mexico schwört auf AISI O-1 und auch die kleine Edelschmiede Bushmonkey Knives verwendet keinen anderen Klingenstahl.

AISI O-1 hebt sich von der Masse der heutigen Klingenstähle durch seinen niedrigen Gehalt an Chrom und Vanadium ab. Der Stahl ist nur mäßig korrosionsträge, aber dafür unglaublich zäh. Klingenbrüche sind auch dann nicht zu befürchten, wenn große Kräfte auf das Messer einwirken.

CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori im Größenvergleich

Die drei Kampfmesser von James Williams im Größenvergleich:

  • CRKT Sakimori
  • CRKT Shinbu
  • CRKT Hisshou

(v.l.n.r.)

Der technische Unterschied zwischen O-1 und YK-30 ist marginal. Beide werden von mehreren Firmen in Japan, China und den USA angeboten und wie bei Werkzeugstählen üblich, können die Produkte unterschiedlicher Hersteller auch sehr unterschiedlich ausfallen. Daher sind für den populären YK-30 in der Tabelle typische Mittelwerte angegeben. Im AISI Standard entspricht YK-30 des Herstellers Daiko im wesentlichen O-2.

Trotz des auffallend geringen Anteils an Chrom sind AISI O-1 und YK-30 hochglänzend und rostträge aber beide Eigenschaften standen nicht im Mittelpunkt der Entwicklung. Die Klinge eines Kampfmessers muss vor allem bruchsicher, verschleiß- und abriebfest sein sowie eine hohe Zugfestigkeit besitzen. Im Gegensatz zu Allzweckmessern werden diese Klingen oft mit Torsionskräften belastet und ihre Schneiden können mit hoher Energie auf einen Widerstand treffen.

Aktuelle pulvermetallurgische Stähle wie CPM-S35VN oder Böhler M390 übertreffen AISI O-1 und YK-30 zwar in Sachen Schnitthaltigkeit und Härte, im Gebrauch wären sie bei den vorliegenden Klingenlängen jedoch nicht ausreichend bruchsicher.

James Williams in Action – Video

Ausstattung und Zubehör

Die bereits erwähnten Kydexscheiden sind qualitativ sehr hochwertig. Die Klingenform ist exakt herausgearbeitet, die Ränder sind verschweißt und sauber geglättet. Das ist heute leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Scheiden sind so gebaut, dass der Griff knapp zwei Finger tief in der Scheide verschwindet. Durch den sich dadurch ergebenden breiten oberen Abschluss der Scheide, sitzt sie rutschsicher im Hosenbund. Messer und Scheide liegen auf diese Weise eng am Körper an und zeichnen sich kaum ab. Die Kydexscheiden sind werksseitig mit einer Gürtelschlaufe ausgestattet, diese lässt sich jedoch leicht demontieren.

Optional kann ein Tek-Lok montiert werden, die Hohlnieten der Kydexscheide sind millimetergenau für eine diagonale Montage angebracht. Der Halt der Messer in der Kydexscheide ist bemerkenswert gut, obwohl sich das Messer leicht ziehen lässt, fällt es selbst dann nicht heraus, wenn man Scheide und Messer mit Griff nach unten kräftig schüttelt. Das gilt gleichermaßen für das große CRKT Hisshou wie auch für Shinbu und Sakimori. Ein kleines aber sinnvolles Feature ist eine im oberen Bereich der Scheide angebrachte Schraube, über die sich die Zugkraft zum Ziehen des Messers individuell einstellen lässt.

Technische Daten CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori

CRKT Hisshou, Shinbu und SakimoriHisshouShinbuSakimori
Messertyp Fixed BladeFixed BladeFixed Blade
Klingenlänge 330 mm235 mm146 mm
Klingenstärke6,6 mm5,9 mm6,1 mm
Klingenform TantoTantoTanto
KlingenstahlYK-30YK-30AISI O-1
Gesamtlänge 467 mm375 mm267 mm
GriffmaterialCord-Wrapped HandleCord-Wrapped HandleCord-Wrapped Handle
Gewicht ohne / mit Scheide460 g377 g258 g

Alle drei Messer werden – für Kampfmesser eher unüblich – in dekorativen und sehr aufwendig gestalteten Präsentationsboxen aus Holz geliefert. Eine rote Samteinlage nimmt jedes Messer auf. Auf der Holzbox prangen die Namen des jeweiligen Messers auf Englisch und Japanisch in großen, goldenen Lettern.

CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori – Fazit

Die drei Kampfmesser von James Williams gehören mit zum Besten, was ich in der Messerwelt in den letzten Jahren gesehen habe. Qualität und Verarbeitung befinden sich auf höchsten Niveau. Trotz der Nähe zu traditionellen japanischen Waffen glänzen die Messer mit praxisorientierten, pfiffigen Detaillösungen.

Das Design ist gelungen, es ist absolut authentisch und harmonisch. Alle technischen Anforderungen wurden kompromisslos umgesetzt und die Praxistauglichkeit zeigt sich nicht nur in den Videos von James Williams. Die Qualität der Kydexscheiden ist exzellent und übertrifft viele Mitbewerber deutlich, die Präsentationsboxen sind das Tüpfelchen auf dem „I“. Man muss nicht unbedingt in den Krieg ziehen, um diese Messer lieben zu lernen!

CRKT Sakimori
Das CRKT Sakimori ist ein guter Begleiter für den Alltag

Sakimori, der „Edle Verteidiger“ ist der perfekte Begleiter im Alltag, Shinobu nimmt man mit, wenn das Terrain etwas gröber wird und das CRKT Hisshou ist das Messer der Wahl, wenn es einmal hart auf hart geht. Wer diese Messer in seine Sammlung aufnehmen möchte, muss einen vierstelligen Betrag in die Hand nehmen. Zusammen kosten sie etwa 1.100 US-Dollar, in Europa sind sie durch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer deutlich teurer.

Für das Gebotene ist der Preis von knapp 1.000 Dollar für alle drei Messer nicht zu hoch. Das zeigt sich auch daran, dass der „First Production Run“ längst ausverkauft ist. Auf dem „After-Sales-Market“ sind die Messer zur Zeit ausgesprochen rar und werden, wenn überhaupt, mit satten Preisaufschlägen angeboten. Ob die Produktion dieser Messer zukünftig weitergeführt wird, konnte CRKT auf Anfrage nicht beantworten.

Nachtrag November 2019: Alle drei Messer werden bei CRKT als “Discontinued” oder “Out of stock” geführt. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass der Hersteller eines Tages wieder eine Kleinserie auflegt. Bereits in der Vergangenheit waren das CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori manchmal plötzlich über den Onlineshop von CRKT für kurze Zeit bestellbar. Ob die Qualität dieser Messer der hier vorgestellten ersten Auflage entspricht, ist nicht bekannt.

CRKT Hisshou, Shinbu und Sakimori 1TUYA Knife
Bachmann Kunststoffe - Elforyn JumaBachmann Kunststoffe - Elforyn Juma HolzBachmann Kunststoffe - Detail 3Bachmann Kunststoffe - Elforyn Juma SnakeskinBachmann Kunststoffe - Elforyn Juma Elfenbein

Werbung

Leserwertung0 Bewertungen