Benchmade Morpho BM 51

Balisong Benchmade Morpho BM51 im Review

Seinen Namen verdankt das Balisong Modell 51 von Benchmade tatsächlich einem Schmetterling. Der blaue Morphofalter mit seinen blau glänzenden Flügeloberseiten ist der Namensgeber des Benchmade Morpho. Das BM51 ist ein eigenständiges Modell und lässt sich keiner Baureihe zuordnen, unterscheidet sich also auch in diesem Punkt von der langjährigen Benchmade Tradition, eine Baureihe (zum Beispiel 4x) über viele Jahre zu entwickeln und zu erweitern. Das Benchmade Morpho ist in gewisser Weise ein Nachfolger der langjährigen Erfolgsmodelle aus der 40er Serie, obwohl sich beide Konstruktionen gravierend unterscheiden. Um Entstehung und Philosophie des Morpho verstehen zu können, muss man ein wenig in die Firmengeschichte von Benchmade abtauchen.

Inhalt und Übersicht

Heinr. Böker Baumwerk GmbH - 2024
Klingenreich Schnitzel KVAR
Joe's MessershopJoe's Messershop
KnifeLounge by Altonaer Silberwerkstatt
Reinhard Müller - Companion Axis Lock
Trigalight - Swiss illumination system

Werbung

Die Entstehungsgeschichte der BM51 Morpho ist sehr eng mit dem Tod der 40er Serie von Benchmade verknüpft. Die Modellcharakteristik der 40er Serie geht bis auf die Anfangstage von Benchmade in der Roswell Street zurück und umfasste mehr als zwanzig Modellvarianten des legendären Balisong BM42.

Die Modellvarianten der 4x Serie unterschieden sich teilweise durch die Klingenform, teilweise durch die Anodisierung der Titangriffe was zu blauen und violetten Farbvarianten führte.

Sollte es jemals ein Messer gegeben haben, das wie kein anderes für die Firma Benchmade steht, so war es ohne Frage das Balisong BM42.

Nachdem Benchmade Im Sommer 2009 relativ kurzfristig angekündigt hatte, die Modellreihe 4x in Kürze einstellen zu wollen, schüttelte die Balisong Szene in kollektiver Ungläubigkeit den Kopf. Viele Messerfreunde haben diese Entscheidung von Benchmade bis heute nicht verstanden. Unter Balisong Fans ist unumstritten, dass Messer der Serie 4x die besten Balisong waren, die jemals in Serie gebaut worden sind.

Generationswechsel

Übertragen auf die Automobilszene könnte man die Entscheidung der Produktionseinstellung allenfalls mit der Ankündigung von Porsche vergleichen, die Modellreihe 911 einstellen zu wollen. Lange Rede, kurzer Sinn, dass Benchmade Modell 42 war rund zehn Jahre lang das Balisong schlechthin. Es war der Platzhirsch im Balisong-Markt und wurde von Messerfreunden in aller Welt hoch geschätzt.

Benchmade Balisong BM 42

Urversion des Benchmade Modell 42, das von vielen Messerfans als das beste, serienmäßig hergestellte Balisong aller Zeiten angesehen wird.

Allen Protesten zum Trotz stellte Benchmade die Produktion der 40er tatsächlich im letzten Quartal 2009 ein. Im Laufe des Jahres begann die Erprobung von potentiellen Nachfolgern, eines davon ist das BM51. Das BM42 und das BM51 sind dabei allerdings so unterschiedlich, dass man nur mühsam von einem Nachfolger sprechen kann.

Da ein Balisong im Wesentlichen nur aus drei Bauteilen besteht (zwei Griffe, eine Klinge), führt bereits eine kleine Änderung an einer Komponente zu einem Produkt mit völlig anderen Eigenschaften.

So auch bei diesem Modellwechsel. Die Hauptunterschiede liegen beim Griffmaterial und dem Aufbau der Griffe. Während beide Halbgriffe beim 42er aus je einem Stück Titan gefräst und mit den sechs charakteristischen Bohrungen im Griff versehen wurden, bestehen die Griffe des Modells 51 aus dünnen Platinen aus Titan und Griffschalen aus G-10.

Das Motiv, die massiven Titangriffe durch eine materialmäßig abgespeckte Version aus Titanplatinen und G-10 zu ersetzen, kann nur im kaufmännisch-wirtschaftlichen Bereich liegen. Ohne Frage war hochwertiges Titan in den Jahren nach dem Millennium durch die erhöhte Nachfrage auf dem Weltmarkt deutlich im Preis gestiegen.

Der Preis der Messer aus der Modellreihe 4x stieg dadurch zwangsläufig mit und war vermutlich dem Konkurrenzdruck von Jahr zu Jahr weniger gewachsen. Werfen wir einen Blick auf die Daten des blauen Falters.

Die technischen Daten des Benchmade Morpho

Messertyp: Balisong (In Deutschland als verbotener Gegenstand eingestuft!
Klingenform: Benchmade nennt es Drop-Point aber die Silhouette entspricht einer Spear Point Form
Finish: satiniert
Klingenstahl: D2, auf 60 – 62 HRC gehärtet
Klingenlänge: 108 mm
Länge der Schneide: 62 mm
Klingenstärke: 2,5 mm an der Klingenwurzel
Gesamtlänge: 238 mm
Grifflänge: 137 mm
Griffmaterial: Schwarze G-10 Schalen auf Titan-Platinen
Gewicht: 98 Gramm mit Taschenclip

Benchmade Morpho BM51
Das Benchmade Morpho konnte nicht an den Erfolg der Baureihe 4x anknüpfen

Die Optik des Messers stellt sofort die Assoziation zum eingangs erwähnten Morpho Falter her. Der bläuliche Schimmer der anodisierten Titanplatinen als Äquivalent zu den leuchtend blauen Flügel des leibhaftigen Falters. Für ein „erwachsenes“ Balisong ist das Morpho mit seiner Gesamtlänge von knapp 24 Zentimetern eher klein. Manchmal werden Butterflymesser auch als „29er“ bezeichnet, was einen Hinweis auf die Standardlänge dieses Messertyps gibt. Der Begriff „29er“ ist universell, daneben gibt es eine amerikanische Firma die Balisong herstellt und den Firmennamen „29“ trägt.

Bei keinem anderen Messertyp ist das Handling so entscheidend wie bei einem Balisong. Die Gebrauchsfähigkeit des Messers steht und fällt mit dem Handling und Kompromisse sind kaum möglich. Entweder das Messer hat gute Balance und flippt oder es taugt nur für die Vitrine. Ein Messer mit zu hohem oder zu niedrigen Gewicht oder schlechter Balance birgt das Risiko, sich bei der erstbesten Gelegenheit eine ansehnliche Schnittverletzung zuzufügen.

Benchmade Morpho – Handling

Das Handling des BM51 wird durch sein niedriges Gewicht bestimmt. Werte unter 100 Gramm sind in der Balisong Welt die absolute Ausnahme, viele Messer sind deutlich schwerer. Butterflymesser zwischen 130 und 150 Gramm gelten als normalgewichtig, Messer mit höherem Gewicht stellen die Schwergewichte dar. Die Action eines Balisong wird maßgeblich von seinem Gewicht bestimmt. Die Rotation der Griffe erzeugt Fliehkräfte, je höher die bewegte Masse, desto höher die Kräfte, desto höher wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Griffe in der Rotationsbewegung.

Benchmade Morpho Klinge

Die Technik eines Balisong ist einerseits denkbar simpel, praktisch muss man aber fast ein halbes Physikbuch auswendig lernen, um das Verhalten dieser Messer einigermaßen zu verstehen.

Die Physik eines Balisong beginnt ganz harmlos mit positiver und negativer Beschleunigung, also Geschwindigkeitsänderung pro Zeitintervall. Gut, wer bei den Grundlagen der Integralrechnung nicht gerade Kreide holen war …

Noch komplizierter wird es bei Berechnung von Einflüssen der Massenträgheit, der Kreiselkräfte und der Präzession eines Kreisels. Wie gesagt, steht alles im Physikbuch und bei Wikipedia.

Warum der Physikkram wichtig ist? Weil du ein Balisong besser handhaben kannst, wenn die physikalischen Grundlagen und Zusammenhänge verstanden worden sind. Dann wird schnell klar, warum ein Messer mit gerade einmal 150 Gramm Gewicht, machtvoll aus der Hand fliegt, wenn man versucht, gegen die Gesetze der Physik zu arbeiten. Das wird mal ein schönes Thema für einen sehr, sehr trockenen, theoretischen Artikel.

Also, die Handhabung beruht im Wesentlichen auf drei Grundlagen: Länge, Gewicht und Massenverteilung. Diese Eckdaten entscheiden über die Balance des Messer und sein Handling, die Summe beider Werte sind das Maß für die Freude bei der Handhabung.

Messer & Co - Lieber gleich ein Wanger!Messer & Co - Lieber gleich ein Wanger!
Deutsches Messermacher GildeDeutsches Messermacher Gilde
Messerworld BerlinMesserworld Berlin
Writing Turning Flipping ShopWriting Turning Flipping ShopWriting Turning Flipping Shop
Bastards Knives
Messermacherbedarf aus Meisterhand von Jürgen Schanz
Messermacher Stefan Steigerwald

Werbung

Die vierte Komponente ergibt sich aus der konstruktiven und technischen Qualität der Lager zwischen Klinge und Griffen. Einfache Regel: Je besser die verbauten Lager hinsichtlich Gleiteigenschaften und je geringer das axiale Spiel ist, desto besser flippt das Balisong. All diese Faktoren hat Benchmade gut unter einen Hut gebracht und ein absolut gebrauchsfähiges Butterflymesser präsentiert.

Das geringe Gewicht lässt relativ langsame Bewegungen des Griffes zu, was Anfängern tendenziell entgegenkommt. Dafür schränkt es die Geschwindigkeit mancher Moves etwas ein. Beim Chaplin, einem Move bei dem das geöffnete Messer um einen Finger kreist, macht sich das niedrige Gewicht aber keineswegs negativ bemerkbar.

Ein Feature hat Benchmade von der Modellreihe 4x zum Morpho hinüber gerettet: den federunterstützten Verriegelungshebel. Wie bei Balisong üblich, werden beide Griffstücke am unteren Ende durch einen Querriegel verbunden, sodass das Messer sicher geschlossen werden kann. Um nicht langwierig und umständlich an diesem Hebel herum nesteln zu müssen, wenn das Messer schnell geöffnet werden soll, genügt das kurze Zusammendrücken beider Griffschalen und der Verriegelungshebel springt durch die Vorspannung der Feder auf. Klappt hervorragend und ist Balisong-Users Liebling.

Benchmade Morpho. Modell 51

Der Klingenrücken ist über die gesamte Länge sehr weich abgerundet, was bei Moves, bei denen der Klingenrücken gegen die Hand oder Finger prallt, sehr angenehm wirkt. Die Verarbeitungsqualität des BM51 liegt auf dem gleichen hohen Niveau, dass man von Messern dieser Traditionsfirma gewohnt ist.

Benchmade Morpho – Fazit

Das Benchmade Morpho mit der Modellnummer 51 ist qualitativ und konstruktiv ein solides Balisong. Die Balance des Messers ist gut, leidet aber ein wenig unter dem geringen Gewicht der Griffstücke. Die Skepsis vieler Messerfreunde gegenüber dem Morpho liegt weniger an dessen Eigenschaften als vielmehr an bewussten oder unbewussten Vergleichen mit den Vorgängern der 4x Baureihe. Wer leichte Balisong mag, kommt am Morpho nicht vorbei.

Dem Listenpreis des Benchmade Morpho beträgt 335 Dollar. Der „Straßenpreis“ im Online-Handel bewegt sich 2019 um 250 Dollar für die Version mit satinierter Klinge und rund 260 Dollar für Messer mit beschichteter Klinge. Ein Sonderangebot ist das BM51 also nicht, aber durch die hohe Material- und Verarbeitungsqualität stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis gerade noch einigermaßen. Wer ein Balisong für den Alltag sucht und nicht gerade in Deutschland lebt, kann es in die engere Wahl nehmen!

Nachtrag: Die Produktion des Morpho hat Benchmade 2020, den Vertrieb 2021 eingestellt.

Balisong Benchmade Morpho BM51 im Review 3TUYA Knife
Bachmann Kunststoffe - Elforyn JumaBachmann Kunststoffe - Elforyn Juma HolzBachmann Kunststoffe - Detail 3Bachmann Kunststoffe - Elforyn Juma SnakeskinBachmann Kunststoffe - Elforyn Juma Elfenbein

Werbung

Links und Bewertung

Benchmade Morpho
In einem Satz:
Ein sehr leichtes Balisong, dass eher als EDC denn als Sportgerät taugt.
Klingenstahl
Anschliff
Design, Sicherheit
Material- und Verarbeitungsqualität
Ergonomie und Flipping
Preis-Leistungs-Verhältnis
3.8
Knife-Blog Wertung